Internationale Termine im Jahr 2025
Mit Bildungskooperationen die Zukunft Sachsens aktiv gestalten
Ministerpräsident Michael Kretschmer reiste vom 8. bis zum 10. April 2025 nach Ägypten. Schwerpunkt der Reise war die Stärkung und der Ausbau der Bildungszusammenarbeit sowie der Fachkräftegewinnung. Deshalb wurde der Ministerpräsident von der Staatssekretärin für Wissenschaft Prof. Dr. Heike Graßmann sowie einer Hochschul- und Wissenschaftsdelegation begleitet.
Am 9. April eröffnete der Ministerpräsident in Kairo offiziell die Saxony Egypt University for Applied Science and Technology (SEU). An der Hochschule werden zunächst sechs Studienrichtungen angeboten: Kfz-Technik, Lagerwirtschaft und Logistik, Altenpflege, Computersicherheit, allgemeine Gesundheit und Sportmanagement. Ähnlich einer dualen Hochschule wird an der Hochschuleinrichtung nach deutschen Lehrplänen und mit deutschen Experten unterrichtet. Die Ausbildung erfolgt sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch. An der Eröffnungsfeier nahmen darüber hinaus Ägyptens Bildungsminister Mohamed Abdel Latif sowie Arbeitsminister Mohamed Abdezl Aziz Gibran teil.
Die Gründung und das Ausbildungskonzept der Saxony Egypt University for Applied Science & Technology (SEU) wurde federführend von der gemeinnützigen Saxony International School Carl Hahn (SIS) vorangetrieben und realisiert. Sie betreibt in Sachsen mehrere Schulstandorte und ist auch außerhalb Deutschlands in Bildungsprojekten und mit Hochschulschulstandorten engagiert.
Ministerpräsident Kretschmer sagte im Rahmen der Eröffnungszeremonie: »Die Saxony Egypt University ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie Bildung Brücken baut – zwischen Ländern, Kulturen und der Wirtschaft. Ich freue mich über diesen Schritt und auf die Erfolge, die diese Hochschule in den kommenden Jahren hervorbringen wird.«
Im Rahmen der dreitägigen Reise nach Kairo kam Kretschmer auch mit weiteren hochrangigen politischen Vertretern Ägyptens ins Gespräch. Unter anderem sprach er mit Premierminister Dr. Mustafa Madbuli über die Stärkung der bereits bestehenden Verbindungen zwischen Sachsen und Ägypten. Um den steigenden Fachkräftebedarf im Freistaat Sachsen zu decken, sollen Kooperationen in der Berufsbildung ausgebaut werden.
Mit dem ägyptischen Außenminister Badr Abdelatty tauschte sich der Ministerpräsident über die aktuelle politische Lage der beiden Länder und das Thema Migration aus.
- Saxony Egypt University for Applied Science and Technology (SEU) Webseite der Universität
- Mit Bildungskooperationen die Zukunft Sachsens aktiv gestalten - Ministerpräsident Kretschmer reist nach Ägypten Medieninformation des Sächsischen Staatskanzlei
- Sachsen und Ägypten vertiefen akademische Zusammenarbeit Medieninformation des Sächsisches Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus
Deng Hongbo ist seit dem 23. Oktober 2024 als Botschafter für die Volksrepublik China zuständig. Am 20.03.2025 kam er zu einem Antrittsbesuch nach Sachsen.
Der bulgarische Botschafter Grigor Porozhanov wurde bei seinem Antrittsbesuch im Freistaat Sachsen von Ministerpräsident Michael Kretschmer empfangen. Zusammen tauschten sie sich über die Zukunft ihrer Beziehungen aus, mit besonderem Fokus auf Tourismus, Wirtschaft und Strukturwandel.
Imomudin Sattorov, der Botschafter der Republik Tadschikistan in Deutschland, reiste im Rahmen eines Antrittsbesuchs nach Sachsen. Anschließend an seinen Empfang durch Ministerpräsident Michael Kretschmer besprachen sie Ausbaumöglichkeiten ihrer Zusammenarbeit im Bereich Handel, Investitionen und Wirtschaft.
In einem darauffolgenden Treffen mit Landtagspräsident Alexander Dierks ging es besonders um die Stärkung interparlamentarischer Beziehungen.
Botschafter Chong Hock Lee besuchte Ministerpräsident Michael Kretschmer am 15.01 zu einem Gespräch in Sachsen. Die Zusammenarbeit mit Singapur im Bereich Wirtschaft und Kultur soll weiter ausgebaut werden, mit besonderem Augenmerk auf Forschung.
Am 9. Januar 2025 traf sich Jiří Čistecký, der neue tschechische Botschafter in Deutschland, mit Ministerpräsident Michael Kretschmer und dem Präsidenten des Sächsischen Landtags Alexander Dierks. In den Gesprächen ging es um strategische sowie regionale Zusammenarbeit, wirtschaftliche Fragen und EU-Angelegenheiten.